Therapieablauf
Bitte halten Sie alle für den Behandlungsvertrag erforderlichen Formulare unterschrieben bereit (Behandlungsvertrag und Einwilligungserklärung zu den Datenschutzbestimmungen). Beides können Sie sich von meiner Website herunterladen. Eine bereits gedruckte Auswahl an Formularen habe ich generell immer bei mir und wir können diese auch gerne gemeinsam besprechen und ausfüllen.
Vor unserem Termin schicken Sie mir auch gerne schon via Email oder Whatsapp Informationen über die Erkrankung oder Problematik Ihres Tieres bzw. eine bereits erfolgte Diagnose Ihres Tierarztes oder auch vorhandene Aufnahmen bildgebender Diagnostik (z.B. Röntgenbilder, MRT).
Eine Therapieeinheit beinhaltet:
-
ein ausführliches Anamnesegespräch
-
eine Gangbildanalyse, soweit möglich
-
zusätzlich beim Pferd: Ausrüstungscheck und ggf. Bewegung an der Longe oder unter dem Reiter
-
es folgt der palpatorische Untersuchungsgang und die Testungen von Gewebestrukturen und Gelenken
-
danach besprechen wir gemeinsam den physiotherapeutischen/osteopathischen oder TCVM Befund und ich informiere Sie über die angezeigten Therapien
-
während den Therapien benötige ich Ihre Unterstützung (z.B. als Leckerliegeber) bzw. als Halter des Führstricks beim Pferd, da es währenddessen nicht angebunden wird
-
im Anschluß erfolgen passive und - wenn möglich - aktive Bewegungsübungen (Krankengymnastik)
-
falls angezeigt, biete ich Ihnen eine Einweisung (gerne mit Videoaufnahmen) in ein oder zwei Therapietechniken (z.B. Friktionsmassage, Myofasziale Release) oder/und in der Anbringung eines kineiologischen Tapes und/oder in ein oder zwei aktiven Übungen (Krankengymnastik)
-
speziell beim Pferd bestehen biomechanische Synergien zwischen Haltungsform, Reitweise, Training und den auftretenden körperlichen Dysbalancen/Blockaden. Die Ursachen körperlicher Dysbalancen sind dann allein durch eine isolierte physiotherapeutische/osteopathische Therapie nicht aufzulösen. Ausnahmen bilden Blockaden welche durch Traumata entstanden sind. Das bedeutet eine Mobilisation oder auch ein sogenanntes "Einrenken" zeigt nur kurzzeitigen Erfolg. Ihre Auflösung und/oder ihre Prävention kann nur durch die Umstellung der bereits genannten Faktoren erfolgen. Sollten Reitweise und Training als Faktoren ursächlich sein, biete ich als Profi-Bereiterin (FN) individuellen Reitunterricht sowie die Erstellung eines individuellen Trainingsplans und somit eine Verknüpfung von Therapie, Training und somit letztendlich die Prävention. Näheres dazu finden sie unter meiner Website: www.Reiterbildung-Pferdeschulung.de.
-
ein Abschlußgespräch und die Bezahlung beenden die Therapieeinheit und ggf. wird ein Folgetermin vereinbart
-
die Zusendung eines schriftlichen Befund- und Therapieberichts sowie ggf. eines Therapietrainingsplans und der Rechnung erfolgt spätestens zum nächsten Tag per Email oder via Whatsapp.
